Natur erleben und begreifen

Spaß und Freude im „grünen Klassenzimmer“

Die Initiative des Bayerischen Jagdverbandes basiert auf der 1991 vom Deutschen Jagdverband vorgestellten Umweltbildungsarbeit „Lernort Natur“.

Das Angebot: Natur- und Umweltbildung vor allem für Kindergarten- und Schulkinder in Ergänzung zum Unterricht in den unterschiedlichen pädagogischen Einrichtungen.

Die mehrstündigen Veranstaltungen finden überwiegend an einem geeigneten Ort statt, zumeist im Wald und/oder Feld. Kinder und Jugendliche werden alters- und schulstufengerecht auf ihrer Entdeckungsreise in der heimischen Natur begleitet: Fühle die Rinde eines Baumes, rieche das Laub, höre das Gezwitscher der Vögel, erkenne Tierspuren und Wildtiere. Während des Unterrichts „im grünen Klassenzimmer“ lernt man die Schönheit unserer Umwelt oder auch Wildtiere kennen und auch begreifen, dass der Schutz der biologischen Vielfalt uns alle betrifft.

Die Umweltbildungsarbeit der Jäger ist ein wichtiges Element der Öffentlichkeitsarbeit. Wir wollen nicht nur Wildtiere vorstellen, sondern vor allem Kindern spielerisch praktisches Alltagswissen zu Natur, Landwirtschaft und Wildtieren vermitteln. 

Auf unserer BJV Frischlinge Website dreht sich alles rund um das Thema Umweltbildung für Kinder: von Kontakten zu Jäger*innen für Projekttage mit Kindergarten und Grundschule bis hin zu Bastelvorschlägen und jeder Menge “wildem” Wissen für Kinder.

Ein Klick auf den Button führt direkt zur Website der BJV Frischlinge. 

WenigerMehr lesen
Zur BJV Frischlinge Webseite

Mit einer Kombination aus Abenteuer, Erlebnis, Spielen, Bauen und Wissensvermittlung setzen wir vom BJV uns und all die ehrenamtlich tätigen Jägerinnen und Jägern bayernweit in den Kreisgruppen mit großem Engagement für dieses Ziel ein. Immer wieder kommt es bei solchen Ausflügen in die Natur zu einem Zusammentreffen mit Jagdhundeführern, Jagdhornbläsern, einem Falkner oder Imker. Vielfältig kann das Programm gestaltet werden.

Jagdhornbläser
Natur erleben und begreifen

Wieso können Jäger Naturpädagogik?

Wer Jäger werden will, muss eine intensive Ausbildung absolvieren. Dabei wird ein umfangreiches Wissen über Tiere und Pflanzen, Wald und Landwirtschaft, Naturschutz und nachhaltige Nutzung erlernt. Weil Jäger in und mit der Natur leben, begeistern sie sich dafür. Ihre Begeisterung geben Sie Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen gerne weiter. Sie vermitteln die Bedeutung der Natur, deren Schutz, die Zusammenhänge und deren nachhaltige Nutzung, auch durch die Jagd, und stellen Wildtiere vor.

Zur BJV Frischlinge Webseite

Materialien für die Umweltbildung

Anleitung zur Planung, Durchführung und Nachbearbeitung einer Wiesenrallye

(11 Seiten mit Tipps zur Organisation der Rallye, Vorschläge zu den Aktionen, praktische Vorlagen, etc.)

Anleitung Wiesenrallye
Anleitung zur Planung, Durchführung und Nachbearbeitung einer Waldrallye

(20 Seiten mit Tipps zur Organisation der Rallye, Vorschläge zu den Aktionen, praktische Vorlagen, etc.)

Anleitung Waldrallye
Unterrichtsstunde Wald

(Allgemeines zum Lebensraum Wald in Form einer Unterrichtsstunde f. die 3. Klasse Grundschule)

Unterrichtsstunde Wald
Informationen zu Tieren und Pflanzen des Waldes
Tiere des Waldes
Naseweis

Das Rätsel Wald-Naseweis beschreibt sechs Tiere des Waldes

Naseweis
Pflanzen des Waldes

(17 Folien PowerPoint-Präsentation)

Anleitung Wiesenrallye
Tiere des Waldes

(14 Folien PowerPoint-Präsentation)

Tiere des Waldes
Unterrichtsstunde Lebensraum Wald

(15 Folien PowerPoint-Präsentation)

Unterricht Wald

Kinderführung: Wie lernt man Hornblasen?

Kinderführung: Was entdeckt man vom Hochsitz aus?

Kinderführung: Was ist das Besondere an der Gams?

Kinderführung: Wie kommt der Bienenhonig ins Glas?

Kinderführung: Wer kennt den Fuchs?

Kinderführung: Was sagen uns Baumringe?