Bayerns Jäger kommen mit Gams und Steinbock

Bayerns Jäger kommen mit Gams und Steinbock

Der Bayerische Jagdverband beim traditionellen Trachten- und Schützenzug. Das Motto des Festwagens lautet: Gams und Steinbock, die Könige der Bergwelt

Zum 16. Mal ist der Bayerische Jagdverband beim traditionellen Trachten- und Schützenzug mit dabei. Die bayerischen Jäger haben heuer die Zugnummer 18 b. Der Festwagen mit Jagdkönigin Lisa Müller wird von Jägern, Falknern, Hundeführern und den Jagdhornbläsern aus Schweinfurt begleitet.

Motto des Festwagens

Auf dem mit Dachsen und Eichenlaub geschmückten Festwagens präsentiert der Bayerische Jagdverband heuer Steinbock und Gams – die „Könige der Bergwelt“. Gestaltet wurde das Diorama von Ludwig Krinner, Jäger und Tierpräparator aus Niederbayern.

Gams und Steinbock sind ein Sinnbild für die bayerischen Berge und unsere Heimat. Während sich der Steinbock im Alpenraum wieder recht wohl fühlt und Dank der Anstrengung Vieler wieder zum festen Bestandteil der heimischen Tierwelt wurde, geht es der Gams in den Augen vieler oberbayerischer Jäger zunehmend schlechter. Oft wird sie im Alpenraum nur noch als Schädling gesehen, der intensiv dezimiert werden muss. Die Aufhebung jeder Schonzeit und der teilweise rigorose Abschuss lässt den Kletterkünstlern immer weniger Chancen, sich artgerecht zu entwickeln. So gerät der gesamte Bestand der Alpengams in Gefahr. Der BJV möchte dem entgegenwirken und wirbt für den Erhalt der Lebensräume, damit die Gams in Bayern wieder eine echte Heimat hat.

Jagdkönigin Lisa Müller

Auf dem Festwagen thront Jagdkönigin Lisa Müller. Die selbstständige Versicherungskauffrau aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld in Unterfranken hat auf der Pirsch mit Ihrem Vater die Leidenschaft für die Jagd entdeckt. 2006 hat sie dann selbst den Jagdschein gemacht. Für sie ist die Jagd Lebenseinstellung und Passion.

Das Gespann

Gezogen wird der imposante Festwagen von vier Kaltblütern aus Bad Kötzting. Die Pferde „reisen“ am frühen Sonntagmorgen für ihren Auftritt mit ihrem Besitzer, dem Jäger und BJV-Mitglied, Johann Veicht, direkt aus der Oberpfalz an.

Die Falkner des Deutschen Falkenordens

Zu Fuß begleiten den Festwagen die Falkner des Deutschen Falkenordens – Landesverband Bayern. Sie haben heuer gleich vier Steinadler mitgebracht. Die Jagd mit dem Greifvogel hat eine uralte Tradition und erlebt heute wieder einen regelrechten Aufschwung. Ist die Beizjagd doch faszinierend und ein pures Naturerlebnis. Bedeutung hat die Falknerei heute vor allem, um die Überpopulation von Kaninchen, Tauben, Gänsen und Krähen zu bejagen oder nachhaltig zu vergrämen, etwa auf Flughäfen oder auf Friedhöfen.

Die Bayerischen Jagdaufseher

Die Bayerischen Jagdaufseher sind Jäger mit einer Spezialausbildung, die einen Revierpächter bei der Bewirtschaftung seines Jagdreviers unterstützen und sein Revier betreuen. Sie sind sozusagen rund um die Uhr Ansprechpartner für alle jagdlichen Fragen in ihrem Betreuungsrevier.

Jagdhundeführer

Mit dabei sind auch wieder Jagdhundeführer mit den verschiedenen Jagdhunderassen. Der Jagdhund ist der wichtigste Begleiter des Jägers, für viele Jagdarten müssen sogar nach dem Gesetz brauchbare Jagdhunde dabei sein. Es gibt Jagdhunde, die sind Spezialisten für bestimmte Arbeiten und andere sind Allrounder, dazu gehört zum Beispiel der Deutsch Drahthaar, die Rasse, die am meisten unter den Jägern verbreitet ist.

Das Jägerinnen-Forum Bayern

Geschmückt mit ihrem traditionellen Hutband ist die Abordnung des Jägerinnen Forums Bayern leicht zu erkennen. Die Zahl der Frauen auf der Jagd steigt kontinuierlich an. Im BJV liegt der Anteil der Frauen derzeit bei rund 9 Prozent mit steigender Tendenz. In den Jagdkursen beträgt der Anteil der Jagdschein-Anwärterinnen schon rund 30 Prozent.

Die Jagdhornbläser

Die Jagdhornbläser kommen dieses Jahr aus Schweinfurt, auch sie sind am Sonntagmorgen den weiten Weg aus Unterfranken angereist. Hörnerschall und Hundelaut sind untrennbar mit der Jagd verbunden. Die Bläser sind eine Säule des jagdlichen Brauchtums und verbinden über Grenzen hinweg. Ursprünglich waren die Hörner ein unentbehrliches Verständigungsmittel für die Sicherheit auf der Gesellschaftsjagd.

Der BJV (Bayerischer Jagdverband)

Der BJV, ein anerkannter Naturschutzverband, hat bayernweit 48.000 Mitglieder in 160 Kreisgruppen. Er bietet für die Jägerinnen und Jäger von Coburg bis Berchtesgaden eine Heimat.

Die geplante Aufstellung

– Taferlkinder des BJV

– Jäger aus Oberbayern mit Gams und Rotwildpräparaten und einer präparierten Wildsau

– Abordnung des Bundes Bayerischer Jagdaufseher

– Jagdhundeführer aus Bayern mit verschiedenen Jagdhunderassen

– Abordnung des Jägerinnen-Forums Bayern

– Dioramenwagen mit Gams und Steinbock, auf dem Wagen die Jagdkönigin des Bayerischen Jagdverbandes Lisa Müller

– Falkner des Deutschen Falknerordens begleiten den Festwagen.

Ansprechpartner für Pressefragen

Thomas Schreder, Pressesprecher
Tel. 089 / 990 234 77
E-Mail: t.schreder@jagd-bayern.de

Dr. Gertrud Helm, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Presse
Tel. 089 / 990 234 38
E-Mail: gertrud.helm@jagd-bayern.de

 

Besuchen Sie uns auf Facebook Kontaktieren Sie uns Bayerischer Jagdverband auf Instagram