Organisationen im BJV

BJV Service GmbH

Die BJV-Service GmbH ist offizieller Dienstleister des Bayerischen Jagdverbandes. Sie bietet für BJV-Mitglieder Jagdrabatte bei KFZ Käufen oder auch Versicherungen an sowie ausgewählte Artikel für die Jagd.

Für Jagdschützen oder Schießstandbetreiber bietet sie BJV-Schießscheiben, zugehörige Schusspflaster und weiteres Zubehör.

Ebenfalls finden Sie im BJV-Service Shop zahlreiche Produkte rund um die Jagd von namhaften Herstellern.

Kontakt: service@jagd-bayern.de

BJV-Landesjagdschule

Die Landesjagdschule des Landesjagdverbandes Bayern e.V. bietet ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm – nicht nur für Jäger – an.

Neben der Zentrale in Feldkirchen können Sie Kurse in den Niederlassungen Wunsiedel und Mauth buchen.

Jetzt online anmelden!

Kontakt: jagdschule@jagd-bayern.de

Wildland-Stiftung Bayern

Die Wildland-Stiftung Bayern will als Naturschutz-Stiftung des Bayerischen Jagdverbands die Artenvielfalt mit naturnahen Lebensräumen für die Nachwelt sichern und setzt sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein. „Leben um des Lebens willen“, so ist der Eigenwert der Tiere im Bayerischen Naturschutzgesetz festgeschrieben. Hierzu setzt die Wildland-Stiftung Bayern auf den Schutz, den Erhalt und die Neuschaffung vielfältiger und intakter Natur- und Kulturlandschaften. Flächenankauf ist dabei immer noch der sicherste Weg, um Lebensräume auf Dauer erhalten oder neu schaffen zu können. So lassen sich biotopverbessernde Maßnahmen am besten umsetzen.

Seit vielen Jahren ist die Umweltbildung ein fester Bestandteil des Programms der Wildland-Stiftung. Über sie wecken wir Interesse, damit das Wissen über die Zusammenhänge in und mit der Natur erhalten bleibt.

Kontakt: info@wildland-bayern.de

Bayerische Akademie für Jagd und Natur e.V.

Die Bayerische Akademie für Jagd und Natur forscht für unser Wild und die Natur. Sie fördert Forschungsarbeiten im Zeichen von Natur- und Artenschutz und vernetzt Wissenschaftler, die Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit suchen. Ziel der Akademie ist es, Antwort auf wichtige Fragen der Jagd angesichts der sich ständig ändernden Rahmenbedingungen zu finden. Renommierte Wissenschaftler in verschiedensten Sparten arbeiten eng zusammen. Arbeitsbereiche sind vielfältige Herausforderungen, der sich die Jagd stellen muss: Klima- und Strukturwandel oder auch den zunehmenden technischen Einfluss auf die Jagdpraxis. Neben Wildruhezonen, technischem Fortschritt und Notzeitfütterung beschäftigen Jäger auch Fragen zur Zuwanderung von Neozoen, wie zum Beispiel dem Waschbären oder zum Management von „Neuankömmlingen“ wie dem Wolf.

Kontakt: info@jagd-bayern.de